Erfahren Sie mehr über das Anwendungsbeispiel:

Sagacity

Expertensysteme, Modern Workplace, Natural Language Processing (NLP), Success Stories

10.09.2025

Kompetenzlücken mit KI schließen - für messbare Geschäftsergebnisse

Was gab den Ausschlag für die Entwicklung eines KI-basierten Anwendungsfalls?

Die KI-Plattform von Sagacity entstand aus einem klaren Problem: Die Geschwindigkeit des Wandels in der Arbeitswelt überfordert zunehmend die Lern- und Anpassungsfähigkeit der Mitarbeitenden. Klassische Lernsysteme sind zu langsam, zu generisch und zu wenig praxisnah.

KI bietet uns die Möglichkeit, individuelles, kontinuierliches und anwendungsnahes Lernen skalierbar zu realisieren mit unmittelbarem, relevantem Feedback und anpassbaren Lernpfaden. Wir sehen das Lernen nicht mehr als einmaliges Training, sondern als festen Bestandteil des Arbeitsalltags. Der Einsatz von KI war deshalb eine bewusste Entscheidung, um ein menschliches Problem mit der richtigen Technologie zu lösen.

 

Welche Erwartungen bzw. Anforderungen hatten Sie an die KI-Anwendung?

Die KI sollte praxisnahes Lernen ermöglichen: Echtzeit-Feedback, das relevant und umsetzbar ist, individuelle Anpassung an Kompetenzstände und Skalierbarkeit, um Lernfortschritte deutlich zu beschleunigen.

Zudem sollte die KI Arbeitsplatz Realitäten simulieren, gezieltes Üben ermöglichen und wertvolle Einblicke für Lernende und Unternehmen liefern.

Besonders wichtig war uns Transparenz: Lernende müssen nachvollziehen können, warum sie bestimmtes Feedback erhalten, und Unternehmen sollten verstehen, wie Kompetenz Bewertungen zustande kommen. Nur so entsteht Vertrauen. Die KI sollte als Mentor agieren, der mit verständlicher Logik begleitet und nicht als eine undurchsichtige Blackbox.

 

Auf welchen Partner waren Sie mit welcher Technologie bei der Entwicklung angewiesen?

Wir haben unser Practice-Feedback-Progress-Modell auf Basis anerkannter Erkenntnisse der Erwachsenenbildung entwickelt, unterstützt durch die Transformer-basierte KI Modelle und Retrieval-Augmented Generation.

Die Entwicklung erfolgte iterativ: Feedback Mechanismen und Kompetenz Bewertungen wurden von Fachexperten validiert und mit etablierten Kompetenzrahmen abgeglichen, um Fairness, Zuverlässigkeit und didaktischen Mehrwert sicherzustellen.

 

Mit dem Einsatz von KI-Lösungen muss auch ein Wandel der Kompetenzen einhergehen. Wie sind Sie mit dieser Herausforderung in Bezug auf Ihre Mitarbeitenden umgegangen?

Unser internes Team verfügt über fundiertes KI-Know-how, wodurch wir eine Lösung entwickeln konnten, die sich für Endanwender intuitiv und selbstverständlich anfühlt.

Unsere Plattform ist so konzipiert, dass sie keine zusätzlichen technischen Fähigkeiten von den Anwendern verlangt. Fachexperten können unabhängig von IT-Kenntnissen praxisnahe, kompetenzorientierte Lerninhalte einfach erstellen. Die KI ist direkt in den Plattform-Workflow integriert und erfordert keine Konfiguration durch die Nutzer. Damit bleibt der Zugang niedrigschwellig, während die zugrunde liegende Komplexität verborgen bleibt.

 

In welchem Zeitraum haben sie die KI-Lösung in ihrem Unternehmen/im Kunden-Unternehmen implementiert?

Vom Konzept bis zum ersten funktionsfähigen Prototypen benötigten wir etwa sechs Monate. Darauf folgten drei Monate Pilotphase mit enger Zusammenarbeit der frühen Anwender:innen, um Anwendungsfälle zu verfeinern und die KI optimal auf die Lernziele auszurichten.

 

Ein Fazit zu Ihrer KI-Lösung:

Unsere KI-Lösung verwandelt das traditionelle, langsame Lernen in einen schnellen, praxisnahen und messbaren Wachstumstreiber. Sie erkennt rollenspezifische Kompetenzlücken und vermittelt Wissen anhand realistischer Szenarien mit unmittelbarem Feedback und das ganz ohne technische Einstiegshürden. Kunden berichten von Produktivitätssteigerungen von über 7 % innerhalb weniger Monate. Damit zeigt Sagacity, dass KI nicht nur Lernprozesse beschleunigt, sondern Unternehmen hilft, entscheidende Kompetenzen nachhaltig und skalierbar aufzubauen.

 

Einen abschließenden Rat/Tipp an andere Unternehmer, die KI anwenden:

Setzt auf echte Probleme, die Menschen wirklich haben und nutzt KI, um Fähigkeiten zu stärken, nicht bloß um Prozesse zu automatisieren. Macht eure Lösung so einfach und nachvollziehbar, dass Nutzer sofort Vertrauen fassen. Denkt daran: Der Markt wird voller, weil technische Hürden sinken. Wer erfolgreich sein will, muss schnell echten Mehrwert liefern und ihn konsequent weiterentwickeln. Qualität und Ausführung zählen am Ende mehr als bloße Neuartigkeit.

 

Weiterführende Links:

https://sagacityintelligence.com/

 

 

Bild: Sagacity