Erfahren Sie mehr über das Anwendungsbeispiel:

Maya Data Privacy

Expertensysteme, Forschungsprojekt: Software Engineering for AI, Natural Language Processing (NLP), Qualitätssicherung

23.06.2025

Mit KI personenbezogene und senstive Unternehmensdaten nutzbar machen – sicher, DSGVO-konform und bereit für die Zukunft

Was gab den Ausschlag für die Entwicklung eines KI-basierten Anwendungsfalls?

Viele Unternehmen können ihre Daten nicht nutzen, weil sie personenbezogene Informationen enthalten. Das hemmt Innovationen. Wir wollten eine Lösung schaffen, die es ermöglicht, Daten einfach, schnell, konsistent über unterschiedliche Systeme & Dateiformate hinweg rechtssicher nutzbar zu machen. Um diesen Prozess zu beschleunigen, setzen wir auf KI, die personenbezogene Daten in Datenbanken und Dokumenten automatisch erkennt. So können Unternehmen ihre Daten endlich nutzen, ohne Datenschutzrisiken einzugehen - unabhängig vom Systemanbieter

 

Welche Erwartungen bzw. Anforderungen hatten Sie an die KI-Anwendung?

Die KI sollte personenbezogene Daten zuverlässig erkennen – selbst bei Schreibfehlern oder uneinheitlicher Schreibweise. Sie sollte die Datenstruktur verstehen, um ein konsistentes Anonymisierungskonzept zu erstellen – inklusive der Erkennung von Duplikaten und Zusammenhängen über Datenbanken und Anwendungen hinweg, um die Nutzbarkeit zu erhalten. Die Anwendung muss transparent bleiben, im Kundennetzwerk lauffähig sein und den Datenschutz tatsächlich gewährleisten.

 

Auf welchen Partner waren Sie mit welcher Technologie bei der Entwicklung angewiesen?

Wir haben auf Open-Source-Sprachmodellen aufgebaut und sie so in unsere Lösung integriert, dass eine schnelle Implementierung und ein unmittelbarer Mehrwert für den Kunden gewährleistet sind. Die Integration und das Finetuning wurden von unserem internen Entwicklungsteam durchgeführt. Wir haben RAG-Systeme entwickelt, um das Wissen anzureichern, und Konzepte des föderierten Lernens implementiert, um Erkenntnisse aus clientseitigen Einsätzen in unser zentrales KI-Modell einfließen zu lassen.

 

Mit dem Einsatz von KI-Lösungen muss auch ein Wandel der Kompetenzen einhergehen. Wie sind Sie mit dieser Herausforderung in Bezug auf Ihre Mitarbeitenden umgegangen?

Unsere Mitarbeitenden erhalten gezielte Schulungen zum Einsatz von KI und nutzen verschiedene KI-Tools in ihrem Arbeitsalltag. Ein bewusster Umgang mit neuen Technologien ist Teil unserer Unternehmenskultur. Offenheit für Veränderung und aktives Change Management sind essenziell. Unser Team erkennt den Mehrwert – sei es durch Effizienzsteigerung bei Routinetätigkeiten oder durch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

 

In welchem Zeitraum haben sie die KI-Lösung in ihrem Unternehmen/im Kunden-Unternehmen implementiert?

Die erste Version wurde in drei Monaten entwickelt. Seitdem verbessern wir sie kontinuierlich in Co-Innovationsprojekten mit Kunden.

 

Ein Fazit zu Ihrer KI-Lösung:

Unsere KI hilft Unternehmen, das Potenzial ihrer Daten zu heben, ohne gegen Datenschutzvorgaben zu verstoßen. Sie beschleunigt Anonymisierungsprojekte deutlich, erhöht die Datenqualität und sorgt für Rechtssicherheit. Besonders wertvoll ist, dass wir damit nicht nur neue KI-Projekte ermöglichen, sondern auch bestehende Datenbestände DSGVO- und AI-Act-konform nutzbar machen. Zudem analysieren wir mithilfe von KI Datenbankschemata und erleichtern so Systemmigrationen sowie die Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen.

 

Einen abschließenden Rat/Tipp an andere Unternehmer, die KI anwenden:

Klein starten – aber mit einem klaren Use Case. Datenschutz von Anfang an mitdenken, um Fallstricke bei produktivem KI-Einsatz zu vermeiden.

 

Weiterführende Links:

https://www.mayadataprivacy.com/appsafe

https://www.mayadataprivacy.com/filesafe

www.mayadataprivacy.com

 

 

Bild: DIZ